Darster Besetzung Mitbringen

ERZÄHLER 1 Edith Dreyer Verkleidung
ERZÄHLER 2 Friedhelm Holsten Verkleidung

MARIA Manuela Müller Verkleidung und Jesus/Puppe
JOSEF Hermann Frömming Verkleidung

Engel1 Laura Grünhagen Verkleidung

Melchior Willi Dreyer Verkleidung
Kaspar Ludwig Klencke Verkleidung
Balthasar Cord Meyer Verkleidung

Hirte / Schäfer Thomas Nordhausen Verkleidung
Hirte / Schäfer Reimo Bohling Verkleidung
Hirte / Schäfer Fred Grünhagen Verkleidung
Hirte / Schäfer Christian Wegener Verkleidung
Esel Hartmut Brüning Verkleidung



Helfer Mitbringen

Dorina2 Schafe Heiligabend in den Stall
Christian / Klaus / Hartwig Beleuchtung / Kabel 230V von Wegener legen
Klaus/ MichaelStereo Recorder mit Weihnachtsliedern
Heiko / Reimo / Jürgen / Frank Stall innen und außen Reinigung
Margit / Majenna / Steffi Glühwein und Kekse / Aufbau / Verkleidung herstellen
Rieke / Manuela K. u. P. Glühwein und Kekse / Aufbau / Verkleidung herstellen
Silke / Corina / Brigitte Glühwein und Kekse / Aufbau / Verkleidung herstellen
Vicki / Birgit/ Meike / Karin Glühwein und Kekse / Aufbau / Verkleidung herstellen


Jeder bzw. Paar 1 Thermoskanne Glühwein / Spekulatius / Kekse
Auch alle Helfer
mit Verkleidung (z.B. Hirte / Schäfer) erscheinen!!




Treffen Vorbereitung: Sonntag, 21. November, 15:30 Uhr bei K. Klencke

Treffen Übung: Sonntag, 19. Dezember, 15:30 Uhr beim Schafstall

Reinigung / Aufbau Heiligabend, Freitag, 24. Dezember
, 10 bis 11 Uhr
Schafe in den Schafstall bringen (evtl. auch später)


Treffen Aufführung Heiligabend, Freitag, 24. Dezember, 22:00 Uhr

Beginn Aufführung Heiligabend, Freitag, 24. Dezember, 22:30 Uhr

Ablauf Krippenspiel:FROHE WIEHNACHTEN

De Wiehnachtsgeschichte (no Lucas II)

1.Begrüßung: Edith (in hoch & platt)
Willkommen ihr lieben groß und klein am Schafstall in Höperhöfen
hier soll es heute sein.
Hier wird heut das Kind geboren, dass kam euch sicherlich zu Ohren.
Drum seid ihr alle heute hier > und nun > erzählen > und spielen wir.
Datt ganze nu denn uck up Platt wal man datt hier sou kinnt un hier so schnackt.

Wenn twischendör äin Läid spehlt watt dröff schie all düchtich mitsing(e)n

Wie spält dat ganze denn nu hier op de Strot un in Sopstoll
Von dor kümmt Maria und Josef mitm Esel
Von dor däi Hirten und von düsse Sit däi Könige

1. KirchengeläuteKlaus

Szene 1: Suche nach der Herberge

Maria und Josef:stehen bei Bösken, Nico, (Silke Klencke)
Friedhelm und Edith erzählen

Friedhelm: „Langsam lesen"
In Israel wörn in jäidem Dörp un in jäider Stadt römische Suldoten tou säi(n).
Säi hahn vun Kaiser Augustus denn Befehl krägen äin Bräif von em vörtoulesen.
In düssem Bräif stünn dat jäider in däi Stadt gohn schall,
in däi häi unn siene Öllern unn Grautöllern geburn sünd.
Dor schull sick jäider in äine List indrägen lotten.
Denn däi Kaiser Augustus wull weten wie fehl Lüh in sien Land woohn dout,
denn häi wull vun jäidem Stühern häbben.

Edith:
In Nazareth hürt Josef vun dissen Bräif, Josef köim ut Bethlehem.
Und däi Wäch vun Nazareth no Bethlehem wör fief Doch duern.
Häi alläin wör dissen Wäch jo schaffen,
ober uck sien Frou Maria müss mit, und däi krichen Kind.
Däi beiden häbt sick oppen Wäch no Bethlehem mookt.
Ass säi in Bethlehem ankommen sünd, wörn dor ganz väil Lüh.
Säi kloppten an ganz väile Dörn an,
obe nirgens gäif datt nö Steh tun Öbernachen.
Edith:
Winken:
„mit Zettel" zu Maria & Josef
2a. Lied: „Kling Glöckchen, klingelingeling"Klaus
2b. Stern geht an: Klaus
Edith >> Nu Kickt all mol tou disse Siet, dor koumt Maria, Josef mit jüm Esel <<

Szene 2: Im Schafstall bei den Hirten und Tieren

Wehrend das Lied spielt: „Kling Glöckchen, klingelingeling",
kommen
Maria und Josef langsam von Bösken und Nico.
Sie klopfen bei Klenckes an und fragen nach einer Bleibe
Silke: macht die Tür auf, guckt die beiden Kopfschüttelnd (nein) an.
Sie zeigt in Richtung Schafstall und bietet ihnen dort einen Platz an.

Maria & Josef: gehen niedergeschlagen, Kopf senkend zu dem Schafstall.
Dort angekommen (Türen zu) entbindet sie das Kind,
und legt es in die Krippe.

Friedhelm: (wenn M&J im Stall sind)
In Stall stünn Schop un äin Esel doch datt wör Josef egol.
Häi wör fro öberhaupt äin Dack öbern Kopp tou häbben.
Maria kunn sick nich lang uttruhn
denn as säi ankummen sünd, wör datt sowiet

Jürgen und Heiko: Türen zu

Kurze Pause . . .

3.
Kindergeschrei: Klaus

Friedhelm: (wenn Geschrei aufhört)
Maria beköim äin Jung, säi packt äm in Winneln inn
und lächt äm opp Strouh inne Kribbe.

Jürgen und Heiko: Tür wieder auf

4. Nils:
Live . . . Das Halleluja . . . „Edith gibt ihm das Mikro"

Friedhelm: (wenn Nils aufhört zu singen)
Däi Himmel ritt opp, und opp äinmool wör datt hell,
äin wunnescheuner Engel keum opp säi tou.

Edith
Winken:
mit Zettel zum Engel
Edith:
>>> Kickt mol dor koimt us Ingel <<<

ENGEL: (
Laura kommt von Wegeners) . . . „Edith gibt Laura das Mikro"
Laura:
Fürchtet jou nich! ick verkünde jou graude Freid,
denn jou is von Dach däi Heiland geborn.

5. Halleluja ( Händel) CDKlaus





Szene 3: Hirten folgen dem Stern

Hirten:
gehen langsam los, wenn das Lied (Halleluja zu Ende ist).
Kommen vom Feld und gehen zum Stall

Edith: >>> kickt mol dor koimt däi Hirten <<<
Edith:
Nich wiet vun Bethlehem wörn Hirten mit djümmen Schoop oppe Filln.
Disse Hirten säin upp äinmool äin ganz hellen Stärn.r
Säi wunnert´n sick, denn sou äin hell glänzenden Stern hahn säi noch nie säin.
Däi Hirten dachen dor müss watt ganz Besonneres wen und säi mogten sick oppen Wäch.
Däi helle Stern zeigt jüm denn Wäch. Ass säi neher keumen erkannten säi denn Stall,
obe(r) doran kunn säi (jo )nix besonneres finn.
Ober genau öber denn Stahl wör däi Stern am hellsten. Säi gün(g)en rinn . . .

6. „Kommet ihr Hirten"Klaus

Friedhelm: (wenn das Lied zu Ende ist)
In Stahl fünnen däi Hirten Maria, Josef unn datt Kinn
in Winneln gewiggelt in äiner Kribbe.
Säi vertälten Maria unn Josef vun denn helln Stern däi jüm denn Wäch zeicht hätt.
Däi Hirten wörn vuller Freude unn ass säi no Huss gün(g)en
vertäilten säi jäiden denn sä drohpen däin watt jüm passiert wör.

Edith: Winken, mit Zettel zu den Königen
>>>>> So Kickt mol tou disse Sid dor koimt däi Könnige <<<<<

Szene 4: Die Könige sehen auch den Stern und folgen ihm

Drei Könige: gehen los von Kapp, wenn die Hirten im Stall sind,
das Lied: „Kommet ihr Hirten zu Ende ist" und
Friedhelm zu Ende erzählt hat.
gehen langsam zum Stall

Edith:
In Fernen Morgenland säin ouk dräi Konnige denn hellen Stern.
Säi möigen sich oppen Wech unn folgten denn bitt tuhn Stahl vun Bethlehem.
Säi bröchen denn Kind Geschinke mit.



7. „Ihr Kinderlein kommet"

Drei Könige: kommen jetzt erst an. Knien vor dem Kind nieder,
und überreichen ihre Geschenke.

Hirten:
gehen zu den Zuschauern und erzählen ihnen die Geschichte:
„(Das Heute das Jesuskind geboren ist)"

8. „Stille Nacht"

Friedhelm: ( wenn Stille Nacht zu Ende is)
Unn sou freit sick däi Minschen jäides Johr tou Wiehnchen
öber däi Geburt von Jesus, däi uns väl Freit bringt.

Edith:
Sou, un nu witt wie denn Hiligen Obend mit äin Glas Glühwien beenden.
Dortou sind aal herzlich inlord. Jäider vun uns hät äin Kann Glühwien und n poor
Kekse mitbröcht. Witt hoffen dat jäider wat afkricht.
Vör äin kläin Spenn würden wie uns düchtich frein.

Friedhelm:
Wie däi Vertäler, alle Mitspäler und al uns lieben Helferlein,
däi sick um denn Stahl, däi Belücktung und däi Musik kümmert hefft,

wünscht jou nu noch äin schönen Obend,
Frohe Wiehnacht unn äin Gessunnet näiet Joor

Tou letz wat uns us Silke nochn bäten wat vertäln.

Plattdeutsche Lieder: abspielen lassen, während wir Glühwein trinken